Allgemeines

Raspberry Pi

Raspberry Pi

Völlig überraschend hab ich zu Weihnachten von einem guten Freund (Danke nochmals, Karsten!) einen Raspberry Pi geschenkt bekommen. Dies ist ein winziger Computer, etwa in der Größe einer Zigarettenschachtel, gegen den selbst ein Mac mini wie ein Riese wirkt. An Bord werkelt ein ARM-Prozessor mit 512 MB RAM, im Prinzip so ähnlich wie bei Mobiltelefonen. Er hat keinen integrierten nicht-flüchtigen Speicher, sondern dafür einen SD-Kartenslot, dazu später mehr. Rings um das Gehäuse sind für die Größe eine Menge Anschlüsse untergebracht, wie gesagt der SD-Kartenslot, ein Micro-USB-Anschluss für die Stromversorgung (5 Volt über Netzteil), 2 USB Anschlüsse (nutze ich für Tastatur und Maus, wer mehr braucht, muss einen Hub anschliessen), ein Ethernet-Anschluss, ein HDMI-Anschluss, eine Audio-Buchse und einen Cinch-Videoanschluss, der für analoge Fernseher gedacht ist. WLAN ist nicht an Bord, kann aber bei Bedarf über einen USB-Adapter nachgerüstet werden.

Foto vom Raspberry Pi mit Gehäuse und Netzteil

Natürlich war ich neugierig, den Kleinstrechner in Betrieb zu nehmen. Dazu musste zunächst die Platine, auf der sich sämtliche Hardware befindet, in das passende Gehäuse gesteckt werden, was kinderleicht ist. Im nächsten Schritt muss die SD-Karte vorbereitet werden, was ich mit Hilfe meines Macs erledigt habe. Die Karte muss mit Hilfe des Tools „SDFormatter“ formatiert werden. Ob hierfür auch das Festplattendienstprogramm für OS X ausreichen würde, habe ich nicht weiter recherchiert. Dann muss man noch das Paket „NOOBS“ (New Out of Box Software) – im Prinzip das Installationsprogramm – von der Raspberry-Homepage herunterladen, auspacken und die so erhaltenen Dateien auf die soeben formatierte SD-Karte spielen.

NOOBS (Screenshot)

Nun werden Tastatur, Maus, Monitor und Ethernet angeschlossen, die SD-Karte eingelegt und die Stromversorgung eingesteckt (einen Ein-/Ausschalter gibt es nicht). Dann bootet NOOBS und bietet verschiedene Linux-Systeme zur Installation an. Die Auswahl hängt natürlich ein wenig davon ab, wofür man seinen Raspberry nutzen möchte. Ich habe mich für „Raspbian“, einen Debian-Port entschieden, da ich aus beruflichen Gründen mit dem Debian-System vertraut bin. Im nächsten Schritt wird das Linux-System auf der SD-Karte installiert, was ein kleines Weilchen dauert.

Installation von Raspian auf dem Pi

Beim ersten Systemstart bootet das Debian-System in das Konfigurationswerkzeug „raspi-config“, mit dem man noch einige Einstellungen vornehmen kann (z.B. das Kennwort für den Standardbenutzer „pi“ ändern oder Spracheinstellungen anpassen). Hier wird auch festgelegt, ob gleich in ein grafisches System gebootet werden soll, oder ob man mit einem Terminal starten möchte (von hier kann mit dem Befehl „startx“ das grafische System gestartet werden). Noch einmal booten und fertig ist unser Raspberry-System! Der Rechner arbeitet übrigens völlig geräuschlos, da er ähnlich wie ein iPhone oder ein iPad ohne Lüfter auskommt. Allerdings darf man natürlich keine Geschwindigkeitswunder erwarten, dazu ist die Hardware nicht leistungsfähig genug. Dennoch erhält man für rund 50 Euro einen ziemlich kompletten Computer.

Grafisches Debian-System auf dem Raspberry Pi
Grafisches Debian-System auf dem Raspberry Pi

Wofür könnte man einen Raspberry Pi nun nutzen? Hier sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Ursprünglich war das System als preiswerter Computer für Schüler zum Erlernen der Programmierkunst gedacht. Er eignet sich aufgrund seines HDMI-Anschlusses aber auch als Mediencenter (hierfür gibt es angepasste Betriebssysteme), als stromsparendes NAS-System (der eigentliche Rechner benötigt zwischen 2,5 und 3,5 Watt), als Musikbox und Internetradio oder als Home/Cloud-Server. Ob er in meinem sehr Apple-lastigen Haushalt einen festen Job bekommen wird, steht noch nicht fest, auf jeden Fall macht es aber Freude, sich mit der „kleinen Kiste“ zu beschäftigen

Insgesamt 1.253 Artikel aus meinen Interessensgebieten Apple, Get Organized, Smart Home, Dänemark und Fahrrad erwarten euch in diesem mehrmals pro Woche aktualisiertem Blog. Darunter Tipps und Automatisierungen zu OmniFocus und GTD®, DEVONthink, AppleScript, Hazel, Obsidian, Home Assistant, Keyboard Maestro uvm.

Plus/Premium
Gefällt Dir dieser Artikel oder hast Du sogar Nutzen daraus gezogen? Du kannst mein Blog via Patreon unterstützen und erhältst dafür Zugriff auf aktuell 302 Plus-Artikel. Premium-Unterstützer bekommen weitere Inhalte, wie z.B. Videos. Auch jeder Link in sozialen Medien oder anderen Blogs zu meinen Inhalten hilft mir, Danke!

Erfolgreicher und produktiver werden
Mein E-Book und mein Coaching-Angebot zu den Themen "Get Organized" und "OmniFocus".

Unterstützung bei Apple-Automatisierungen
Ich arbeite seit 2008 mit iPhones und Mac-Computern und habe inzwischen Hunderte von Automatisierungen erstellt. Gerne stelle ich mein Wissen zur Verfügung! Weitere Infos hier.

Über den Autor

Markus Jasinski

Markus Jasinski ist ein Rostocker Unternehmer, Naturwissenschaftler, IT-Spezialist, Autor, Coach, Dänemark-Fan, überzeugter Radfahrer und nicht zuletzt „Computer Geek“ und Smart-Home-Enthusiast. Sein erstes iPhone kaufte der promovierte Naturwissenschaftler im Jahre 2008, kurze Zeit später wurde er dann auch zum Mac-Nutzer. Nach und nach gesellten sich iPad, Apple TV und Apple Watch hinzu.

Um diese vielfältigen Interessen und Aktivitäten "unter einen Hut" zu bekommen befasst sich der gebürtige Westfale seit über zehn Jahren mit den Themen Selbstorganisation und Aufgabenmanagement, die ebenfalls ein Schwerpunkt dieses Blogs sind.

Kommentar schreiben

Kommentare müssen zwischen 50 und 3000 Zeichen lang sein. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Es erfolgt keine automatische Benachrichtigung bei Antworten auf einen Kommentar. Keine Werbung/Werbelinks/Firmenlinks, Hinweise unten beachten!


Alle Kommentare werden moderiert und nur freigeschaltet, wenn sie diesen Regeln entsprechen. Keine Werbung! Bitte nutzt E-Mail für allgemeine und sonstige Anfragen. Leider erlaubt meine Zeit es nicht, technische Hilfestellung oder Support zu leisten.

All comments are reviewed and manually unlocked. Comments that do not refer to the article, are not written in German or contain advertising will be deleted. Please use e-mail for general and other inquiries.